Homepage

AWO-KITA STAHLSTERNCHEN IST 20. FAIRE KITA

Auszeichnungsfeier der 20. Fairen Kita im Saarland am 14.4.2023. Die Fairtrade Initaitive Saarland übergibt die Urkunde zur Auszeichnung der AWO-Kita Stahlsternchen, Völklingen. Fotos: A. Kossmann

RÜCBLICK MIT DOKUMENTATION - BUNDESLWEITEN FORTBILDUNGSREIHE
2023 - Online Veranstaltungsreihe "Über den Tellerrand"

Dokumentation Online-Workshop “FRIEDEN WELTWEIT” für Erzieher*innen und weitere Multiplikator*innen im Elementarbereich
vom 9. Mrz. 2023

„Frieden beschäftigt Kinder weltweit. Viele Kinder leiden unter Leistungsdruck und unter Wettbewerben im Spiel, in Freundschaften oder der Familie. Im Workshop hörten wir Kinderstimmen aus aller Welt zu Frieden und lernten Methoden kennen, wie Frieden mit Kindergruppen zum Thema gemacht werden kann. Der Workshop ist digital und dauert rund 90 Minuten. Es gibt Zeit, auf Fragen einzugehen und Ideen für die eigenen Kindergruppe zu sammeln. Das Heft, das im Workshop vorgestellt wird, kann danach kostenfrei für die eigenen Kindergruppe bestellt werden.“

Hauptreferentin: Annette Schumm
Koordinatorin des Kinderprogramms in der Evangelischen Mission in Solidarität (EMS), Stuttgart

Eine Veranstaltung der Projektstelle Faire Kita Saarland der Fairtrade Initiative Saarland.

ZUGANG UNTERLAGEN FÜR TEILNEHMER*INNEN
Zugangspasswort kann bei Bedarf von Teilnehmer*innen angefordert werden über kontakt (at) faire-kita-saarland.de

------------------------------------------------------

Dokumentation Online-Vernetzungstreffen
Faire Kitas Saarland am 09.03.2023
Teilgenommen haben interessierte Kitas und bereits ausgezeichnete "Faire Kitas" aus dem Saarland.

ZUGANG UNTERLAGEN FÜR TEILNEHMER*INNEN
Zugangspasswort kann bei Bedarf von Teilnehmer*innen angefordert werden über kontakt (at) faire-kita-saarland.de

 

------------------------------------------------------

RÜCKBLICK 2022 "Über den Tellerrand"
Kooperation mit dem bundesweiten Netzwerk FaireKITA


Online-Fortbildung der Fairen Kita Saarland / Fairtrade Initiative Saarland:
"Nachhaltigkeit und Fairer Handel in Zeiten von Corona in unseren KITAs"
Datum: 10.11.2022, die Veranstaltung ist beendet:
Zugang Präsentationen für Teilnehmer:innen

Seit März 2020 haben wir unsere Kitas im Saarland dabei unterstützt, auch während der Corona-Pandemie kreativ und innovativ für
Nachhaltigkeit aktiv zu werden. Im Rahmen eines Workshops möchten wir vielfältige Praxisbeispiele zeigen, wie KITA-Einrichtungen
oder einzelne KITA-Gruppen das Thema Nachhaltigkeit und Fairen Handel in Zeiten mit und ohne Beschränkungen aufgreifen können.
Eine Veranstaltung der Projektstelle "Faire Kita Saarland" der Fairtrade Initiative Saarland.

Stimmen von Teilnehmern zur Fortbildung im November 2021:
Danke für die ausschließlich positiven Rückmeldungen von Teilnehmern der Fortbildung:
- Vie
(unbenannt) len Dank für die vielen Anregungen. Wir sind noch relativ frisch dabei und können nun auf eure Erfahrung zurückgreifen. Danke sehr!
- Vielen herzlichen Dank für diese tolle Veranstaltung mit den unglaublich vielen tollen Ideen und Anregungen. Das war sehr inspirierend!
- Vielen Dank, ich nehme viele Ideen und Anregungen mit in unser Team!
- Danke für die vielen Anregungen und den kurzweiligen Vormittag.
- Hallo und vielen Dank für die tolle Fortbildung. Ich konnte wertvolle Anregungen und Ideen mitnehmen und freue mich diese im Team vorzustellen
- Mir hat es auch gut gefallen gerade ich als Auszubildene kann nicht genug Ideen sammeln super gut und schöne Projekte

Aufgrund aktueller Entwicklungen der Corona-Pandemie kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Veranstaltung unter besonderen Hygieneregeln, hybrid oder nur online durchgeführt wird. In dem Falle senden wir den angemeldeten Teilnehmer:innen rechtzeitig weitere Informationen und ggf. Zugangsdaten zur virtuellen Teilnahme zu.
Die Veranstaltung wird im Rahmen des Programms Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland (EBD) von der Außenstelle
Mainz von Engagement Global in Kooperation mit der Fairtrade Initiative Saarland durchgeführt.

Faire Kita Saarland bei der Fairtrade Initiative Saarland

Die Fairtrade Initiative Saarland ist seit 2021 Träger des Projekts "Faire KITA Saarland".
Für die Bewerbungen, Auszeichnungen und auch die anstehenden Wiederauszeichnungen ist ab sofort das Projekt-Team der Fairtrade Initiative Saarland zuständig.
Kontakt: Faire Kita Saarland, Tel. oder Mail kontakt@faire-kita-saarland.de


Nachhaltigkeit von Anfang an:


Wir tragen den fairen Gedanken in Kindertagesstätten.
Kinder können lernen, dass die Waren, von denen sie umgeben sind, eine Herkunft haben.
Ein Blick über den Tellerrand zu den Familien in anderen Teilen der Welt, die z. B. Baumwolle für unsere T-Shirts anbauen, kann helfen die Welt zu verstehen.

Durch altersgerechte Konzepte werden Kinder spielerisch-kreativ an den Fairen Handel herangeführt.
Nur wenn zukünftige Generationen von klein an für diese Inhalte sensibilisiert werden, kann nachhaltigerer Konsum (bio, fair, regional, saisonal) in den Mittelpunkt der Gesellschaft getragen werden. Eine Auszeichnung als Faire Kita schafft für die Einrichtung neue Möglichkeiten und Perspektiven.



FAIRE KITA - wir begleiten Sie!

Im Saarland begleiten und unterstützen wir Kindertagesstätten, Kindergärten, Elterninitiativen und Familienzentren, die sich auf den Weg zur „Fairen Kita“ machen möchten.

Globales Lernen kann bereits im frühen Kindesalter beginnen. Kinder können z.B. auf spielerische Art lernen, dass bereits beim Frühstück vieles aus den Ländern des Globalen Südens kommt und bereits eine lange Reise gemacht hat.
Unter dem Motto „das Saarland lebt fair und gesund“ probieren wir Neues aus und ermutigen Klein und Groß, sich mehr mit der Herkunft und Herstellung von fairen Lebensmitteln, Kleidung und anderen Produkten sowie mit gesunder Ernährung zu befassen.


Kleiner Rückblick

2013 haben wir haben das Projekt Faire Kita begonnen.
Im 2014 wurde die erste faire KITA im Saarland durch den Saarpfalz-Kreis ausgezeichnet.
Seit 2016 machen wir uns gemeinsam mit Kindertageseinrichtungen saarlandweit auf den Weg zur Fairen Kita.
Bis zum Jahr 2021 wurden bereits 17 Faire KITAs im Saarland ausgezeichnet.


Beratung und Unterstützung

Wir beraten und unterstützen interessierte Einrichtungen im Saarland in vielfältiger Form, von der Erstberatung von Einrichtungen, über Teamberatungen über die Unterstützung und Begleitung von Fortbildungen, bis zur Beratung zum Bewerbungsprozess Faire Kita.
Mit Fortbildungen für Erzieher*innen und Sozialpädagogen sowie innovativen Bildungseinheiten in Einrichtungen möchten wir aufzeigen, wie Kinder an das Thema Fairer Handel, Globales Lernen und gesunde Ernährung herangeführt werden können. Ergänzend bieten wir an Elternabenden Kurzvorträge an, um auch das nähere Familienumfeld für das Themenfeld zu sensibilisieren.

Wir beraten persönlich (in Corona Zeiten vor allem über Telefon, Mail und Videokonferenztools).

Über dieses Internetportal www.faire-kita-saarland.de sowie www.facebook.com/faire.kita.saarland werden nach und nach Informationen für Einrichtungen, Eltern sowie alle Interessierten bereitgestellt.

Dies Projekt wird im Saarland federführend von der Fairtrade Initiative Saarland durchgeführt.


Kriterien

Um eine Faire Kita zu werden, sind von der Einrichtung mehrere Kriterien zu erfüllen:

1.) Beschlussfassung zur Fairen Kita
2.) Einrichtung eines „Fairen Arbeitsteams“
3.) Verwendung von Fairen Produkten im Alltag (Kinder und Erwachsene)
4.) Bildungsarbeit. In der Einrichtung erleben die Kinder, die Erzieher*innen und die Eltern den Fairen Handel
5.) Öffentlichkeitsarbeit. Die Einrichtung informiert über den Fairen Handel / Faire KITA

Eine detaillierte Auflistung finden Sie auf S.2. der Infoblätter zur FairenKITA Saarland (PDF) [421 KB] .


Kontakt und Ansprechpartner:

Fairtrade Initiative Saarland
Projekt "Faire Kita Saarland"

Ingrid von Osterhausen,
i.v.os (at) web.de,
Tel. 0151 - 50452792

Peter Weichardt,
p.weichardt (at) faire-klasse.de
Tel. 0681- 410 99 810